SD 230529.2393
Die USS Venture ist ein Schiff der Intrepid-Klasse.
Die USS Venture ist ein Schiff der Intrepid-Klasse, eine Schiffsklasse der Vereinten Föderation der Planeten, welche von der Sternenflotte als leichte Forschungsschiffe konzipiert wurden. Die ersten Schiffe der Intrepid-Klasse liefen in der zweiten Hälfte des 24. Jahrhunderts vom Stapel und zeigten schnell ihre Talente als kleine, wendige Einheiten, welche vielfältig einsetzbar und zuverlässig waren.
Diese kleineren Schwestern der Nebula-Klasse weisen die klassische Hüllenstruktur der Sternenflottenschiffe (Teilung in Untertassen- und Antriebssektion) auf. Eine Besonderheit sind die hochklappbaren Warpgondeln, die erst beim Warptransit angehoben werden. Viele Ingenieure der Sternenflotte sagen, dass es die Intrepid-Klasse ist, welche den Kurswechsel in der Konstruktion der Schiffe der Sternenflotte, weg von großen hin zu kleineren kompakteren Schiffen, einleitete.
Der Warpantrieb, welcher in dieser Schiffsklasse verbaut wurde, weist weitere Besonderheiten auf. So wurde hier erstmals ein neuartiger, umweltfreundlicherer Warpkern verbaut. Mitte des 24. Jahrhunderts wurde festgestellt, dass konventionelle Warpreisen den Subraum beschädigen. Um der Zerstörung des Subraumes entgegen zu wirken, verbauten die Sternenflotteningenieure in den Schiffen der Intrepid-Klasse Warpkerne, welche den Ausstoß von Partikeln, die für den Subraum schadhaft sind, minimieren. So kann die USS Venture eine Dauerreisegeschwindigkeit von Warp 8 aufrechterhalten, ohne dabei den Subraum nennenswert zu beschädigen.
Die Computersysteme sind ein weiteres System, bei dessen Konstruktion mit den Schiffen der Intrepd-Klasse zum ersten Mal ganz neue Wege beschritten wurden. Die konventionellen isolinearen Chips wurden durch bioneurale Gelpacks ersetzt. Die Rechenkapazität und -geschwindigkeit konnte durch die Verwendung der Gelpacks deutlich erhöht werden. Allerdings hat sich im laufe der Jahre gezeigt, dass die bioneuralen Komponenten des Computersystems anfällig für Krankheiten sein können.
1) Allgemeine Daten | |
---|---|
Klasse | Intrepid |
Stapellauf | geplant: Mai 2380 |
Maße | Länge: 345 m |
Breite: 132 m | |
Höhe: 64 m | |
Deckanzahl | 15 |
Lebensdauer | 100 Jahre |
Wartungszyklus | alle 6 Jahre |
Besatzung | 168 Personen |
davon Offiziere | 42 Personen |
Evakuierungskapazität | 1.000 Personen |
2) Offensivsysteme | |
---|---|
Phaserbänke | 13 |
Torpedorampen bugwärts | 2 |
Torpedorampen heckwärts | 2 |
Torpedomagazin | Photonentorpedos: 0 |
Quantentorpedos: 0 | |
Trikobalttorpedos: 0 |
3) Defensivsysteme | |
---|---|
Hülle | Doppelhülle (Duranium/Tritanium) |
Panzerung | Nein |
Schilde | Standardschilde |
4) Antriebskonfiguration | |
---|---|
Warpgondeln | 2 |
Warpgeschwindigkeiten | Standard-Reisegeschwindigkeit: Warp 6 |
max. Reisegeschwindigkeit: Warp 8 | |
max. Warpgeschwindigkeit: Warp 9,975 (für 12 h) |
5) Shuttlerampe | |
---|---|
Belegung | Shuttlekapseln: 2 |
Shuttles (Standard-Typ): 4 | |
Work Bees: 6 | |
Aerowing: 1 (eingedockt) | |
6 von 20 Stellplätzen belegt |
Prolog
Die USS Venture wurde bereits im Jahr 2369 in Auftrag gegeben. Nach dem Verschwinden der USS Voyager (2371) wurden die Neubauten der Intrepid-Klasse reduziert. Die bereits in Dienst gestellten Schiffe der Intrepid-Klasse sollten sich zunächst beweisen und erwiesen sich auch als äußerst zuverlässig. Im Dominionkrieg wurden die Neubauten der Intrepid-Klasse zugunsten schlagkräftigerer Schiffe zurückgestellt. So wurde der Bau der USS Venture, die ursprünglich im Jahr 2376 vom Stapel laufen sollte, erst im Jahr 2376 begonnen.
2380
Ursprünglich sollte die USS Venture erst Mitte des Jahres 2380 vom Stapel laufen. Da sich die Situation an der cardassianischen Grenze, insbesondere im Bereich der Badlands, weiter zuspitzte, wurden sie und einige Ihrer Schwesterschiffe vorzeitig in Dienst gestellt. Mit einer neu zusammen gestellten Crew und noch einigen Macken sowie nicht fertiggestellten Systemen konnte die Venture nicht ihr volles Potential entfalten. Die Crew kämpfte mit der neuen Situation und nicht funktionsfähigen Schiffssystemen, während sie abtrünnige Cardassianer in den Badlands aufzuspüren versuchte. Einer dieser abtrünnigen Cardassianer beabsichtigte die Geschichte des letzten Krieges neu zu schreiben und flüchtete in die Vergangenheit. Die Venture schaffte es zwar, ihm zu folgen, allerdings kamen weitere Herausforderungen auf sie zu. Während der Cardassianer im Alphaquadranten verblieb, wurde die Venture nicht nur durch die Zeit sondern auch durch den Raum geworfen und fand sich ca. 40.000 Lichtjahre von ihrer letzten Position entfernt wieder. Schwer beschädigt kämpfte sich die Crew zurück nach Hause; durch einen glücklichen Umstand brauchte sie dafür lediglich acht Monate. Wieder zurück stellte sich die Crew der Herausforderung, die Zeitlinie zu reparieren.
2381
Noch immer in einer veränderten Zeitlinie gefangen, verfolgte die Crew der Venture einen abtrünnigen Cardassianer durch Raum und Zeit. Mit schweren Schäden am Schiff und den Nerven der Crew schaffte es die Venture, den Cardassianer aufzuhalten und die Zeitlinie wiederherzustellen. Die nächsten Wochen und Monate waren eher langweilig für die Crew, da sie mehr oder weniger auf Eis gelegt wurden, bis die Untersuchungen zu ihrer letzten unfreiwilligen Mission abgeschlossen waren. Direkt danach wurden sie zu einer Undercover-Mission des Geheimdienstes hineingezogen, das ganze klappte und die Crew konnte erfolgreich eine Bande von Piraten unterwandern. Allerdings war die Tarnung etwas zu gut, denn als ein Mordanschlag auf FAdm de Salle aufgedeckt wurde und verhindert werden sollte, stoppten Sternenflottenschiffe die Venture und ließen sie nicht zum Flaggschiff durch und blockierten jegliche Kommunikation. Unter schwerem Beschuss bahnte sich die Venture den Weg und verhinderte den Anschlag. Sie und das Flaggschiff erlitten dabei jedoch schwerste Schäden. Nach Monaten an Reparaturen wurde die Venture im Folgenden vorerst nur für kleinere „ungefährliche“ Missionen eingesetzt.
- | |
---|---|
Deck 1 | Brücke, Bereitschaftsraum des Captains, Besprechungsraum, obere Sensorenplattform, Rettungskapseln, Luftschleuse |
Deck 2 | Casino, persönlicher Speiseraum des Captains, Crewquartiere, VIP-Quartiere, Labore, Lagerräume, Sensorsysteme, Rettungskapseln |
Deck 3 | Crewquartiere, Quartier des Captains, Steuersysteme der Torpedos |
Deck 4 | Hecktorpedorampe, Crewquartiere, Transporterraum 1 und 2, Sensorphalanx, Phaserwartung, Rettungskapseln |
Deck 5 | Krankenstation, medizinisches Labor, CMO-Büro, Sensorphalanx, Rettungskapseln, Crewquartiere |
Deck 6 | Holodeck 2, Crewquartiere, Hilfsdeflektoren, Hilfscomputerkern, Deuteriumverarbeitung, Wiederaufbereitungsanlagen, Rettungskapseln |
Deck 7 | Hilfscomputerkern, Frachträume 1&2 (oben), Labors, RCS-Steuerdüsen, Deuteriumtanks, Warpantriebsinjektoren |
Deck 8 | Frachträume 1&2 (unten), Deuteriumtanks, Crewquartiere, astrometrisches Labor, ODN-/EPS-Hauptleitungen, Shuttlehangar (oben), Warpkern, hintere Lagerräume, Deuteriumverarbeitung |
Deck 9 | Dock für Aerowing, Crewquartiere, Shuttlehangar (Mitte), Ladeschotts, Labore, Warpkern |
Deck 10 | Shuttlehangar (unten), Shuttle-Werkstatt, Bug-Torpedorampen 1&2, Hauptcomputerkern, Warpkern, Reservewarpkern, Hauptnavigationsdeflektor |
Deck 11 | Hauptmaschinenraum, Ingenieursbüros, Warpkern, Reservewarpkern,Hauptcomputerkern, Hauptnavigationsdeflektor, Feldgeneratoren, Warpplasmaverteiler |
Deck 12 | Antimaterietanks, Warpkern, Hauptdeflektor, Reservewarpkern, sekundäre Kommandoprozessoren, Umweltkontrollen, Rettungskapseln |
Deck 13 | Heck-Traktorstrahl, Warpkern, Hauptdeflektor, Reservewarpkern, Quartiere, Labore, sekundäre ODN-/EPS-Leitungen, Stasiskammern, Rettungskapseln, hintere Landestütze (oben) |
Deck 14 | vordere Landestütze (oben), hintere Landestütze (unten), Plamsarelaisraum, Antimaterieverarbeitung, Reservewarpkern |
Deck 15 | Antimaterieladedocks, vorderer Traktorstrahl, vordere Landestütze (unten) |